
Offene Bürokonzepte sind weiterhin beliebt: sie fördern Kommunikation, Transparenz und flexible Zusammenarbeit. Mit der Einführung von höhenverstellbaren Arbeitsplätzen lässt sich dieser Ansatz um einen zusätzlichen, gesundheitlichen und produktiven Mehrwert erweitern. Die Integration von Steharbeitsplätzen (höhenverstellbaren Schreibtischen) in Open Plan Offices erfordert jedoch mehr als das bloße Aufstellen einzelner Tische. Raumplanung, Ergonomie, Beleuchtung, Akustik und Nutzerkultur müssen zusammenspielen. Dieser Leitfaden liefert praxisnahe Empfehlungen — von der Auswahl geeigneter Möbel bis zur schrittweisen Implementierung — damit Ihr Umbau effizient, ästhetisch und wirkungsvoll gelingt.
Höhenverstellbarer Schreibtisch: Warum er in offenen Büros Sinn machtEin höhenverstellbarer Schreibtisch bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Arbeitshaltung individuell zu verändern — das reduziert muskuläre Belastungen und fördert Durchblutung und Wachheit. In offenen Büros steigert die sichtbare Präsenz solcher Arbeitsplätze die Akzeptanz der gesamten Belegschaft und macht ergonomische Prävention zum Teil der Unternehmenskultur. Wichtig für die Auswahl ist ein robuster Rahmen, ein ausreichender Höhenbereich (sowohl für große als auch kleine Personen) sowie eine stabile Oberfläche, die den täglichen Anforderungen standhält.
Höhenverstellbarer Eckschreibtisch: Zoning und FlächeneffizienzDer höhenverstellbarer Eckschreibtisch ist besonders nützlich, wenn Sie in offenen Räumen Zonen definieren möchten. Ecklösungen schaffen ergonomische Arbeitszonen mit großzügiger Ablagefläche, ohne zentrale Verkehrsflächen zu blockieren. Sie eignen sich hervorragend für Teamticks, in denen ein Mitarbeiter gleichzeitig mit digitalen und analogen Materialien arbeitet. Achten Sie auf synchronisierte Hebesysteme und ausreichend Beinfreiheit an der Ecke, damit die Höhenanpassung in beiden Flügeln gleichmäßig und sicher funktioniert.
Schreibtisch Höhenverstellbar Manuell: Low-Tech-Optionen für Shared DesksFür Bereiche mit hoher Fluktuation oder in Offices, in denen Energieeinsparung eine Rolle spielt, sind Schreibtisch Höhenverstellbar Manuell-Modelle eine attraktive Alternative. Kurbelbetriebene Systeme benötigen keine Steckdose, sind oft kostengünstiger und mechanisch weniger anfällig. Sie sind besonders sinnvoll für Hot-Desking-Zonen oder Projekträume. Wegen der etwas längeren Einstellzeit sollten sie jedoch in Bereichen platziert werden, in denen Nutzer nicht ständig die Höhe wechseln müssen.
Gaming Tisch Höhenverstellbar & Computertisch Höhenverstellbar: Spezialfälle berücksichtigenBestimmte Anwendergruppen — etwa Entwickler, Designer oder interne Test-Teams — benötigen besondere Ausstattung. Ein Gaming Tisch Höhenverstellbar oder ein Computertisch Höhenverstellbar mit breiter, belastbarer Oberfläche und spezieller Kabelführung unterstützt Multi-Monitor-Setups und Peripherie. Solche Tische sollten erhöhte Belastungsfähigkeiten und stabile Monitorhalterungen bieten, damit beim Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition nichts verrutscht.
Schreibtisch mit Tastaturauszug und Schreibtisch mit Schubladen: Ergonomie trifft OrganisationFunktionale Details wie ein Schreibtisch mit Tastaturauszug oder ein Schreibtisch mit Schubladen sind in Open Plan Offices besonders wertvoll. Ein Tastaturauszug ermöglicht die ideale Positionierung von Tastatur und Maus unabhängig von der Hauptarbeitsfläche — das ist ein wesentlicher Beitrag zur Vermeidung von Handgelenk- und Schulterproblemen. Schubladen sorgen für Ordnung und reduzieren visuelle Ablenkungen. Einheitliche Möbelmodule mit modularen Stauraum-Optionen schaffen ein ruhiges, aufgeräumtes Gesamtbild.
Kinderschreibtisch Höhenverstellbar: Flexible Flächen für FamilienarbeitsplätzeIn modernen Unternehmen gewinnt die Familienfreundlichkeit an Bedeutung. Ein Bereich mit Kinderschreibtisch Höhenverstellbar kann in Co-Working-Zonen oder Eltern-Kind-Räumen sinnvoll sein. Solche Tische sind platzsparend, bieten sichere Kanten und einfache Höhenverstellung und ermöglichen ein unkompliziertes Wechselspiel zwischen Büro- und Familienalltag. Wichtig ist die klare Kennzeichnung und Abgrenzung solcher Bereiche, um Störungen an konzentrierten Arbeitsplätzen zu vermeiden.
Höhenverstellbarer Schreibtisch Gestell: Technik, Stabilität und WartungDas höhenverstellbarer Schreibtisch Gestell ist technisch das Herzstück. Achten Sie bei der Beschaffung auf folgende Merkmale: solide Konstruktion (idealerweise mit Doppelstützen), gute Dämpfung und geringe Vibrationen, sowie ein zuverlässiges Bedienfeld mit Memory-Funktionen für wiederkehrende Nutzer. Planen Sie zudem Service- und Wartungsverträge ein — der schnelle Austausch von Motoren oder Steuerungen sichert die hohe Verfügbarkeit der Arbeitsplätze im täglichen Betrieb.
Ergonomischer Bürostuhl: Sitzpausen sinnvoll integrierenAuch in einem Konzept mit vielen Steh-Arbeitsplätzen bleibt der Sitzplatz wichtig. Ein Ergonomischer Bürostuhl ergänzt die Steh-Sitz-Dynamik ideal: Er sollte verstellbare Lendenstütze, flexible Armlehnen und eine stufenlose Sitzneigung besitzen. Schulen Sie Mitarbeitende in der korrekten Einstellung: Die optimale Kombination aus Stuhl- und Tischhöhe entscheidet darüber, ob die Sitzpausen wirklich erholsam sind.
Sightlines, Kommunikation & visuelle KohärenzOpen Plan Offices leben von klaren Sichtlinien. Gruppieren Sie höhenverstellbare Arbeitsplätze so, dass Kommunikation möglich bleibt, ohne Privatsphäre komplett aufzugeben. Einheitliche Tischhöhen in bestimmten Zonen verhindern visuelle Unruhe; variieren Sie bewusst zwischen niedrigen und höheren Bereichen, um Zonen mit unterschiedlicher Nutzung klar zu markieren (z. B. Fokuszone versus Kollaborationszone).
Akustik und Privatsphäre: Maßnahmen gegen LärmMehr Bewegung bedeutet potenziell mehr Geräusch. Nutzen Sie akustische Deckenpaneele, Teppichinseln, Raumteiler mit schalldämmenden Eigenschaften und Pflanzen, um den Lärmpegel zu reduzieren. Akustische Kabinen und Bookable Rooms bieten Rückzugsraum für Telefonate und konzentrierte Arbeitsphasen. Platzieren Sie Stehplätze nicht direkt neben stark frequentierten Verkehrswegen oder offenen Meetingflächen.
Kabelmanagement, Stromversorgung und Technik-IntegrationDie praktische Nutzbarkeit entscheidet über die Akzeptanz neuer Möbel: Installieren Sie unterfahrbare Kabelkanäle, bodennahe Verteiler und Kabelführung an den Tischbeinen. Vermeiden Sie offene Strippen auf dem Boden — das stört optisch und ist ein Sicherheitsrisiko. Für elektrisch betriebene Tische planen Sie ausreichend Leistungspunkte und, falls möglich, integrierte USB-Ladeanschlüsse in die Tischoberfläche.
Einführung, Schulung und NutzungsregelnEin Mobiliarwechsel gelingt nur mit Begleitung: Führen Sie Pilotzonen ein, sammeln Sie Feedback und schulen Sie Mitarbeitende in der richtigen Einstellung von Tisch- und Stuhlhöhe sowie in Mikrogewohnheiten wie regelmäßigen Positionswechseln. Entwickeln Sie verbindliche, aber flexible Nutzungsregeln (z. B. Reservierungszeiten in stark genutzten Bereichen) und kommunizieren Sie Nutzen und Bedienung klar und sichtbar.
Beschaffung, Standardisierung und wirtschaftliche PlanungSetzen Sie auf einheitliche Standards, um Wartung und Ersatzteilversorgung zu vereinfachen. Ein standardisiertes Möbelset (Tisch, Gestell, Stauraum, Stuhl) reduziert Kosten und schafft ein konsistentes Erscheinungsbild. Kalkulieren Sie die Lebenszykluskosten: Investitionen in robuste Rahmen und Serviceverträge amortisieren sich häufig durch geringere Ausfallzeiten und längere Nutzungsdauer.
Monitoring und ErfolgsmessungErfassen Sie nach der Einführung Kennzahlen wie Nutzerzufriedenheit, Auslastung der Zonen, Anzahl der krankheitsbedingten Ausfalltage und Rückmeldungen zur Produktivität. Moderne Sensorik kann anonymisiert Einblicke in die Nutzungsmuster geben; nutzen Sie diese Daten, um Anpassungen vorzunehmen und die Raumplanung iterativ zu verbessern.
Fazit: Schrittweise zum ergonomischen Open PlanDie Integration von höhenverstellbaren Arbeitsplätzen in offene Bürokonzepte ist eine nachhaltige Investition in Gesundheit, Zufriedenheit und Produktivität. Erfolgsrezept: durchdachte Zonierung mit höhenverstellbarer Eckschreibtisch-Lösungen, robuste Technik beim höhenverstellbarer Schreibtisch Gestell, ergänzende Möbel wie Schreibtisch mit Tastaturauszug und Schreibtisch mit Schubladen sowie die Kombination mit Ergonomischer Bürostuhl-Systemen. Starten Sie mit Pilotbereichen, standardisieren Sie später Ausstattung und Prozesse und pflegen Sie Offenheit für Nutzerfeedback — so wird die Neugestaltung zum Erfolg für Mitarbeitende und Organisation.
The Wall